Beschreibung
Der Sorpesee ist eines der schönsten Reiseziele im Sauerland. Die zahlreichen Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten am Stausee werden von den Besuchern sehr geschätzt. Alle wichtigen Infos dazu haben wir hier für Sie zusammengetragen.
„Sorpesee“ in Form von Fakten, Zahlen und Daten.
Der Sorpesee – auch bekannt als Sorpetalsperre – ist eine Talsperre des Sauerlands. Er befindet sich zwischen den Stadtteilen Amecke und Langscheid in der Stadt Sundern im Hochsauerlandkreis. Im Jahr 1928 wurde mit dem Bau des Sorpesees begonnen, der nach sieben Jahren abgeschlossen war. Der Stausee im Sauerland fasst rund 71 Millionen Kubikmeter Wasser; 1936 erreichte er erstmals sein volles Fassungsvermögen. Durch die Tiefe von 60 Metern ist der Sorpesee der tiefste Stausee des Ruhrverbandes. Die Fläche des Stausees beträgt ca. 33 Hektar, das entspricht in etwa der Größe von 460 Fußballfeldern. Der See hat eine Gesamtlänge von etwa 8 km.
Nach Angaben des Ruhrverbands ist die Sorpetalsperre ein so genannter „Überjahresspeicher“, also ein Stausee, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die anderen Talsperren im Einzugsgebiet des Verbands zu unterstützen, um die Wasserversorgung der Ruhr bei Niedrigwasser sicherzustellen. Kennzeichnend für einen Überjahresspeicher ist, dass seine Speicherkapazität höher ist als der durchschnittliche Zufluss eines Jahres – kurz gesagt: Um einen völlig leeren Sorpesee vollständig aufzufüllen, bräuchte es mehr als ein Jahr.
Daneben wird der Sorpesee ebenfalls für die Energie- und Trinkwassergewinnung genutzt. Er ist außerdem ein beliebtes Ausflugs- und Naherholungsgebiet: Viele Besucher kommen zum Wassersport (Schwimmen, Bootfahren, Segeln, Surfen, Tauchen), zur Schifffahrt und zu anderen Aktivitäten, und übernachten zum Teil auf den Campingplätzen und in den Hotels rund um den Sorpesee, der auch bei Anglern beliebt ist.
Der Sorpesee bietet diese Freizeitaktivitäten
Wenn die meisten Menschen an einen „Stausee“ denken, denken sie wahrscheinlich an Wassersport. Hier bietet der Sorpesee eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Sport im oder auf dem Wasser zu treiben. Ein beliebtes Segelziel ist die Sorpetalsperre im Sauerland. Es gibt sechs Clubs rund um den See:
- Yacht Club Sorpesee (YCS)
- Kanu- und Segelclub Hemer (KSCH)
- Segelclub Amecke (SCA)
- Segelclub Sorpesee Iserlohn (SCSI)
- Kanu-Club Sorpesee Altena (KCSA)
- und der Segelclub Freiheit Langscheid (CFL).
Darüber hinaus gibt es das SQ-Yachts Sailpoint am Sorpesee, das Interessierten alles bietet, was sie für ein geplantes Segelabenteuer brauchen – von Schnupperkursen über Grund- und Auffrischungskurse bis hin zum Chartern von Segelbooten.
Mit Tretbooten ist es viel einfacher, und es braucht keinen „Führerschein“. Selbstverständlich besteht für Besucher des Sorpesees auch die Möglichkeit, sie zu leihen. Die Vermietung erfolgt an insgesamt drei Stellen: direkt an der Seepromenade in Langscheid (in der Nähe der Bootsanlegestelle), auf dem Campingplatz 5 in Amecke (in der Nähe des Airlebniswegs) und während der Öffnungszeiten von Mai bis September am Strandbad in Langscheid.
Ist Baden im Sorpesee gestattet?
Schon der Begriff “ Strandbad “ weist darauf hin: In der Tat, man darf im Sorpesee schwimmen. Laut Europäischem Badegewässerbericht ist die Wasserqualität der Talsperre sehr gut, so dass ein Sprung in das kühle Nass der Sorpeseetalsperre ungefährlich ist. Allerdings sieht man am Ufer des Sees oft Menschen in Bikinis und Badehosen. Nach Angaben der Sorpesee GmbH ist das Baden jedoch nur im Strandbad Langscheid erlaubt.
Ein wahres Paradies für Angler und Taucher
Der Sorpesee ist auch bei Tauchern sehr beliebt und bietet ihnen zwei besondere Tauchplätze, die beide von der Tauchschule Sauerland verwaltet werden. Der Sommertauchplatz befindet sich an der L687 am Westufer zwischen Amecke und der Abzweigung nach Mellen und ist jedes Jahr zwischen dem 1. April und dem 13. November zu betauchen. Der Wintertauchplatz ist vom 14. November bis 31. März die erste Adresse für Hobbytaucher im Sorpesee. Etwa zwei Kilometer nördlich des Sommertauchplatzes findet man diesen in direkter Nähe vom Zeltplatz 2.
Die Anforderungen für das Tauchen an beiden Orten sind die gleichen. Voraussetzung ist ein gültiges Tauchgesundheitszeugnis und ein international anerkanntes RSTC- oder CMAS-Zertifikat. Außerdem müssen sie sich ordnungsgemäß für den Tauchgang anmelden und abmelden.
Angeln ist eine der ruhigeren Freizeitaktivitäten am Sorpesee. Der Stausee von Sundern gilt mit Fangmengen von über 50 kg pro Hektar als beliebtes Revier für Angler. Hier kann man u. a. Aale, Barsche, Hechte, Karpfen, Seeforellen und Zander fangen. Für viele Arten gelten jedoch bestimmte Mindestgrößen und Schonzeiten, und es gibt Fangbeschränkungen. Das Angeln im Sorpesee ist natürlich nicht für jedermann möglich, denn nur Angler, die im Besitz einer entsprechenden Erlaubnis (Angelschein) sind, dürfen dort angeln.
Mit der MS Sorpesee auf große Fahrt gehen
Die Passagierschifffahrt auf dem Sorpesee ist ebenfalls eher eine Erholungsmaßnahme. Ab Karfreitag und bis zum Herbst verkehrt die MS Sorpesee mehrere Male täglich zwischen den beiden Anlegestellen Amecke und Langscheid. Das Schiff misst in der Länge 36,60 Meter, bei einer Breite vom 7,60 Meter und der Tiefgang beträgt etwa 0,90 Meter. Dabei hat es eine Kapazität von bis zu 300 Personen.
Ein Rundkurs für Fahrräder, Fußgänger und Inline-Skater
Aber auch außerhalb des Sorpesees gibt es viele Möglichkeiten, etwas zu unternehmen. Auf dem asphaltierten Rundweg können Radfahrer, Spaziergänger, Läufer und Inline-Skater den gesamten See umrunden – und dabei die herrliche Aussicht auf das Wasser genießen. Im Langscheider Kurpark wurde 2018 ein „Mehrgenerationen-Parcours“, der ParKur Sorpesee, angelegt, der den Nutzern 44 Stationen für Fitness und Bewegung bietet.
Ebenfalls sehr beliebt ist der Minigolfplatz neben dem Haus des Gastes in Langscheid. Die Spieler müssen auf 14 Bahnen Sandhügel, Bodenwellen und kleine Felsbrocken überwinden. Abenteuer Minigolf“ ist also nicht nur eine Frage der Geschicklichkeit, sondern auch des Glücks und der Geduld. Minigolf am Sorpesee ist montags von 10 bis 16.30 Uhr und von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ein Spiel kostet 3,50 € für Erwachsene und 2,50 € für Kinder.
Am Sorpesee gibt es aber auch die Möglichkeit einer „größeren“ Golfvariante: am Haus Amecke befindet sich der „Golfplatz am Haus Amecke“. Dieser Platz bietet einen öffentlichen 6-Loch-Familienplatz, einen 9-Loch-Golfplatz und eine Driving Range. Der Golfplatz am Sorpesee bietet daher sowohl Anfängern als auch erfahrenen Golfern beste Bedingungen. Die Betreiber leben nach dem Konzept „Golf für alle“ und bieten eine Vielzahl von Kursen an – sogar ohne vorherige Mitgliedschaft im Club.
Ist Grillen am Sorpesee möglich?
Für die meisten Menschen mag das eine schöne Idee sein: ein herrlicher Tag am See, eine Erfrischung im Wasser und dann den Grill anschmeißen, um sich zu stärken. Allerdings sollten Sie Letzteres in der Umgebung des Sorpesees auf jeden Fall vermeiden. Im Uferbereich der Sorpetalsperre ist das Grillen verboten – genauso wie das Anzünden von Lagerfeuern und Ähnlichem. Alle, die Würstchen oder Steaks grillen oder ein Feuer am See machen, müssen mit einem Bußgeld rechnen, wenn sie dabei erwischt werden.
Mit dem Hund zum Sorpesee
Die Gegend um die Sorpealsperre eignet sich auch hervorragend für Spaziergänge mit Hunden. Sowohl die geteerten Wege rund um den See als auch die zahlreichen Wanderwege in der Umgebung bieten ideale Voraussetzungen für ausgedehnte Ausflüge für Hund und Herrchen oder Frauchen. Noch ein Argument: Vierbeiner dürfen im See schwimmen – außer auf ausgewiesenen Campingplätzen und Badestellen. Im Wasserbereich dürfen die Tiere sogar ohne Leine frei laufen, aber am Ufer und auf den Wegen herrscht wieder Leinenpflicht für die Hunde.
Alles über Anreise und Parken
Nicht weit vom Ruhgebiet, etwa 60 Kilometer von Dortmund, liegt der Stausee im Sauerland. Zwischen den beiden Sunderner Stadtteilen Langscheid und Amecke gelegen, ist der Sorpesee am besten mit dem Auto zu erreichen. Die bei Besuchern wohl beliebtesten Orte sind der Sorpedamm in Langscheid (Navi-Adresse: Zum Sorpedamm, 59856) sowie der Airlebnisweg in Amecke (Navi-Adresse: Seestraße, 59846 Sundern).
In der Regel müssen sich die Besucher keine Sorgen um Parkplätze machen, denn die Sorpesee GmbH betreibt insgesamt 15 Parkhäuser rund um den See, angefangen bei der Staumauer in Langscheid bis hin zum Vorhafen in Amecke.
Hier eine Liste der Parkplätze:
- Echterfeld
- Unterm Damm
- Sorpeblick
- Strandbad
- Zeltplatz 2
- Iserlohner
- Zeltplatz 3
- Zeltplatz 4
- Amecker Damm
- Ostufer
- Westufer
- Promenade
- Kindergarten
- Feuerwehr
- Zur schönen Aussicht
Es gibt zwei Parkzonen. Die Parkzone 1 beschränkt sich auf die Parkspur entlang der Seepromenade, die sich an der Straße „Zum Sorpedamm“ befindet. Hier beträgt die Mindestparkdauer 20 Minuten und kostet 0,50 €. Jede weitere 4 Minuten werden mit 0,10 € berechnet. Die maximale Parkdauer in der Parkzone 1 beträgt 3 Stunden und Besucher zahlen 4,50 €. Die übrigen Parkplätze am Sorpesee gehören zur Parkzone 2, in der die Mindestparkdauer 1 Stunde beträgt und 1 € kostet. Jede weitere 6 Minuten werden mit 0,10 € berechnet. Der Preis für eine Tageskarte beträgt 4,50 €.
Sorpesee: Restaurants und Gastronomie
Wo viele Menschen in ihrer Freizeit unterwegs sind, sollte es auch an gutem Essen nicht mangeln. Es gibt am Sorpesee eine Reihe von Restaurants, Cafés, Eisdielen, Kiosken und Imbissbuden, von denen jede ihren Gästen eine andere Auswahl an Speisen und Getränken bietet. Am Sorpedamm in Langscheid befinden sich die meisten Restaurants an der Uferpromenade, darunter z.B das „Treibgut“ mit regionalen und internationalen Speisen, „Bei Stavros“ mit leckerer Pizza, aber auch griechische Spezialitäten.
Das Hotel Seegarten, das dem Fernsehkoch Olaf Baumeister gehört, hat ebenfalls drei Restaurants an der Promenade. Im „Seegarten“ und in der „Seegärtnerei“ setzt das Küchenteam auf hochwertige regionale Produkte, bei letzterer auch auf die Lust am Experimentieren. Hamburger „nach Sauerländer Art sowie Steaks, aber auch kleine Snacks, leckere Tapas und italienische Pasta bekommt man als Gast im „El Diablo“.
Aber auch wenn man die Seepromenade verlässt, gibt es rund um den Sorpesee interessante Lokale, die von vielen Gästen geschätzt werden. Eines davon ist beispielsweise das „Meilenweit“, welches in unmittelbarer Nähe zum Nordic Ferienpark liegt. Hier startet die Küche mit dem Frühstück, zwischendurch gibt es Snacks, für mehr Hunger aber auch griechische Spezialitäten und Fischgerichte sowie für Freunde italienischer Kochkunst Pasta und Pizza. Dem Spaziergänger werden hier natürlich auch Kaffee und Kuchen angeboten.
Der Airlebnisweg am Vorbecken in Amecke ist ein Ort, der für gutes Essen wie geschaffen zu sein scheint. Aber im Moment gibt es dort nichts als gähnende Leere. Doch das soll sich bald ändern: Auf der Halbinsel Amecke erfolgt im August der erste Spatenstich für ein neues Restaurantgebäude, und im Mai 2020 wollen die Investoren die ersten Gäste auf zwei Etagen begrüßen, inklusive Außenterrasse mit Seeblick.
Hotels, Campingplätze und Baumhäuser, in denen Sie übernachten können.
Natürlich bietet der Sorpeee als beliebtes Urlaubsziel seinen Besuchern eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten. So finden Sie in Langscheid zum Beispiel das Hotel Palatino, in dem es u. a. eine Bar, eine Lounge, ein Restaurant und einen Wintergarten gibt. Direkt an der Seepromenade gelegen, besticht das Hotel Seegarten durch die moderne Architektur seines Neubaus. Der sichtliche Clou des Hotels ist der „Infinity-Pool“ mit erstaunlichen Ein- und Ausblicken oberhalb vom Sorpesee. Und in Langscheid werden vom Bildungszenztrum Sorpesee zahlreiche Hotelzimmer angeboten.
Die meisten Gäste nutzen jedoch zum Übernachten vor allem die zahlreichen Campingplätze rings um den Sorpesee. Hier gibt es eine große Vielfalt an Möglichkeiten. Die meisten Plätze befinden sich am Westufer des Sorpesees und bieten Stellplätze für Dauercamper. Auf den Campingplätzen finden aber auch meistens Kurzzeitgäste ein Plätzchen für ihr Wohnmobil oder ihren Wohnwagen. Besonders für Familien ist der Zeltplatz 2 eine gute Anlaufstelle. Die Gäste können hier in Jurten, Mietwohnwagen, Holzhäusern oder eigenen Zelten usw. übernachten. Auf dem mitten im Waldgebiet gelegenen Zeltplatz 4 ist man auf Naturcamping spezialisiert. Am Vorbecken in Amecke gibt es ebenfalls einen größeren Campingplatz.
Der Nordic Ferienpark ist bei den Besuchern des Sorpeees besonders beliebt. Er liegt direkt an der Abzweigung der L687 in Richtung Mellen. Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten ist alles andere als gewöhnlich: Besucher können zum Beispiel in 10 schwedischen Häusern, drei Baumhäusern, einem Trollhotel oder drei Indianerzelten schlafen – und das alles direkt am See. Viele der „Residenzen“ in den nordischen Ferienparks sind jedoch bereits lange im Voraus ausgebucht. Auf der Website der Sorpesee GmbH finden Sie alle Informationen zu den Campingplätzen und deren Preisen.
Die Entstehung der Sorpetalsperre
1926 wurde der Bau der Sorpeseetalsperre vom damaligen Ruhrtalsperrenverein wegen des zunehmenden Wasserbedarfs und der Dürreperiode von 1920/21 initiiert. Damit dieses für damalige Zeiten riesige Projekt in vollem Umfang realisiert werden konnte, wurde die Röhrtalbahn für den Transport zwischen Neheim-Hüsten und Sundern ausgiebig genutzt. Außerdem wurde ein spezielles Baugleis erstellt und ein Viadukt gebaut, auf dem Lokomotiven schwere Bauzüge zur Baustelle am Sorpedamm transportierten, wo sich zwischen 1926 und 1935 die größte Baustelle Europas befand. Mithilfe dieser Güterzüge mussten insgesamt bis zur Fertigstellung mehr als 300.000 Tonnen Baumaterial zum Staudamm transportiert werden.
Bei zwei Bombenangriffen während des Zweiten Weltkriegs war der Sorpessee, genauer gesagt der Staudamm, das Ziel. Der erste Bombenabwurf erfolgte in der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943, als nicht nur der Sorpe- , sondern auch der Möhne- und der EderSee im Zuge der „Operation Charstise“ angegriffen wurden. Doch während beispielsweise der Möhnedamm zerstört wurde und die Tragödie der Möhnekatastrophe auslöste, bei der mehr als 1.000 Menschen starben, widerstand der Sorpedamm den Bomben und erlitt nur geringe Schäden. Ein weiterer Bombenangriff am 15. Oktober 1944 schlug ebenfalls fehl.
Im Jahr 1958 wurde der Sorpeee zu Wartungszwecken vollständig abgelassen. Doch kurz vor Weihnachten machten Bauarbeiter eine schreckliche Entdeckung: Sie fanden eine fünf Tonnen schwere, nicht explodierte Bombe – 3,6 Meter lang und mit 2,5 Tonnen Sprengstoff gefüllt. Als die Bombe am 6. Januar 1959 entschärft wurde, musste der gesamte Ort Langscheid, der direkt an der Sorpeseetalsperre liegt, evakuiert werden.
Heute ist der Sorpesee mit einem breiten Angebot an Unterkünften und seinen vielen Freizeitmöglichkeiten rund um den kompletten See ein sehr beliebtes Ziel für Urlauber aber auch Tagesgäste. Ein besonderes „Glanzstück“ an der Sorpe ist ganz bestimmt die Seepromenade in Langscheid, die seit ihrer Eröffnung im Jahr 2009 eine Menge Besucher anzieht. Doch auch der „Airlebnisweg“ am Vorbecken in Amecke, der im Rahmen der Regionale 2013 gebaut und im Mai 2015 eingeweiht wurde, ist für viele Gäste ein bevorzugtes Ziel.
Karte
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.